Navigating responsibility and digital transformation - Wissensschaftliches Symposium

Unser Jubiläums-Symposium am 28.11.2024

Das wissenschaftliche Symposium ist ein internationales Event. Die gesamte Veranstaltung findet auf Englisch statt.

The scientific symposium is an international event. The entire event will be held in English.

Meet us. Meet excellence. Meet future: Navigating responsibility and digital transformation

Das wissenschaftliche Symposium am 28.11.2024 bietet eine exzellente Plattform für den interdisziplinären Austausch über die ethischen, sozialen und technologischen Herausforderungen der digitalen Transformation. Ziel der Veranstaltung ist es, führende Experten aus der Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen zu bringen, um gemeinsam über Strategien zu sprechen, wie digitale Technologien verantwortungsvoll gestaltet und eingesetzt werden können.

Die Teilnehmenden erwartet ein umfassendes Programm mit Keynotes renommierter wissenschaftlich Tätigen und spannenden Panel-Diskussionen. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Auswirkungen künstlicher Intelligenz in Informationssystemen, Datenschutz in der digitalen Ära und die Rolle von Bildung in der Technologieethik. Das Symposium dient nicht nur dem Wissensaustausch, sondern auch der Vernetzung aller Teilnehmenden bei dem anschließenden Empfang mit Getränken und Fingerfood.

Sie erhalten Einblicke in die neuesten Forschungen und können praktische Lösungsansätze mit diskutieren. Wir freuen uns auf ein Forum, das die Teilnehmenden inspiriert, die Zukunft der digitalen Gesellschaft verantwortungsvoll mit zu gestalten.

Anmeldung zum wissenschaftlichen Symposium am 28.11.2024

QR-Code zur Anmeldung zum Symposium

QR-Code zur Anmeldung zum Symposium

Meet us. Meet excellence. Meet future: Navigating responsibility and digital transformation

Sie können sich einfach mit dem QR-Code oder mit dem Link für unser wissenschaftliches Symposium anmelden.
Egal, wofür Sie sich entscheiden - wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Per Link anmelden: https://www.mercator.bwl.uni-muenchen.de/kurse/symposium-som

Wir erwarten Sie am Veranstaltungstag an unserem Info-Point beim Speerträger im 1. Stock im Hauptgebäude am Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München.Hier erhalten Sie Namensschild und finden unser Programm und weitere Informationen zum Symposium:

  • Der Info-Point ist für Sie geöffnet: ab 13:00 Uhr beim Speerträger im 1. Stock im Hauptgebäude
  • Beginn des Symposiums: um 14:00 Uhr in der Großen Aula, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter kontakt@som.lmu.de zur Verfügung.

Das Programm

Anmeldung
Speerträger, 1. Stock, Hauptgebäude
ab 13:00 Uhr
Anmeldung und Informationen zum Programm
Ort des Symposiums
Großen Aula, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
14:00 Uhr
Beginn

Grußworte
14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Bernd Huber
Dekan Prof. Dr. Christian Hofmann
Einleitung in den Themenbereich
14:30 Uhr
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn
(Accounting & Taxation)
Vortrag
„Sustainability Reporting – Impacts and Challenges”
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
Professor of Accounting and Control, University of Graz
Einleitung in den Themenbereich
Introduction
Prof. Dr. Ralf Elsas (Finance & Insurance)
Vortrag
„Political Preferences and Financial Markets“
Prof. Dr. Josef Zechner
Professor for Finance and Investments, WU Wien
Moderierte Diskussion
Panel discussion
Kaffee-Pause
15:30 Uhr
Einleitung in den Themenbereich
ab 16:00 Uhr
Introduction
tbd.
(Management & Strategy)
Vortrag
"tbd."
Prof. Dr. Karin Hoisl,
Professor for Organization and Innovation, University of Mannheim
Einleitung in den Themenbereich
Introduction
Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt
(Marketing & Innovation Management)
Vortrag
"Balancing Act? Navigating Effective Product Recall Management Amid Customer Safety Concerns"
Prof. Dr. Sascha Raithel
Professor for Marketing, Freie Universität Berlin
Einleitung in den Themenbereich
Introduction
Prof. Dr. Thomas Hess
(Information Systems & Digital Business)
Vortrag
"The changing role of data in organizations"
Prof. Dr. Christine Legner
Professor of Information Systems, University of Lausanne
Moderierte Diskussion
Moderation
Abschließende Worte
Prof. Dr. Christian Hofmann, Dekan der LMU Munich School of Management
Empfang mit Getränken und Fingerfood
18:00 Uhr
Anmeldung mit QR-Code

Anmeldung mit QR-Code

Anmeldung mit QR-Code oder Link für unser wissenschaftliches Symposium.

Link: https://www.mercator.bwl.uni-muenchen.de/kurse/symposium-som

Kontakt:kontakt@som.lmu.de

Meet us. Meet excellence. Meet future.

Möchten Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Fakultät werfen? Wir laden Sie ein zu unserem Tag der offenen Tür mit anschließendem Sommerfest am 28.06.2024!

Zum Tag der offenen Tür